Prijavnica za godišnji skup
- Written by Super User
- Published in AKTUELLES
- Read 4196 times
- font size decrease font size increase font size
- Be the first to comment!
Prijavnica za godišnj skup
Wettbewerb für DaF-Lernende in Kroatien
Ich schaff's auf Deutsch
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Kroatische Deutschlehrerverband feiert dieses Jahr sein 30. Jubiläum. Aus diesem Anlass werden alle Deutschlehrenden und ihre Mentor/-innen in Kindergärten, Schulen, an Fachhochschulen und Universitäten eingeladen, an dem Wettbewerb Ich schaff's auf Deutsch teilzunehmen.
Das Ziel des Wettbewerbs ist, den DaF-Lernenden die Gelegenheit zu bieten, zu zeigen, was sie alles auf Deutsch können. Dadurch soll die Bewusstheit der Lernenden über ihre kommunikative Kompetenz auf Deutsch steigen, denn sehr oft sind sie sich dessen nicht bewusst, in welchen Situationen sie dank ihrer Deutschkenntnisse zurecht kommen können.
Teilnahmeberechtigte
Am Wettbewerb können DaF-Lernende folgender Altersgruppen unter Leitung ihrer Mentor/-innen teilnehmen:
An der Gestaltung eines Beitrags können höchstens drei DaF-Lernende teilnehmen.
Das Endprodukt – angemeldete Einzelpersonen oder Teams sollen zwei Produkte einreichen:
Länge der Videoaufnahme: Kindergärten und Grundschulen 2 – 3 Minuten; Gymnasien, berufsbildende Schulen und Universitäten 3 – 4 Minuten.
Das Video soll ausschließlich im Rahmen dieses Wettbewerbs aufgenommen werden. Die DaF-Lernenden und ihre Mentor/-innen übernehmen die Verantwortung für die Regelung des Urheberrechts bezüglich der benutzten Bilder, Musik oder anderer Elemente, die in der Video-Collage erscheinen.
Länge der Texte: Kindergärten und Grundschule 350 Wörter; Gymnasien, berufsbildende Schulen und Universitäten 700 Wörter. Die Texte zu den Beiträgen aus Kindergärten verfassen Mentor/-innen und erklären, was sie mit den Kindern im Prozess der Gestaltung der Videoaufnahme gemacht haben.
Anmeldung zur Teilnahme am Wettbewerb:
Bis zum 1. Juni 2022 um Mitternacht soll die Anmeldung im online Format über folgenden
Link erfolgen: https://forms.gle/zHtkpzpr2t5RegUU7
Wettbewerbskriterien
Die Videos und Texte werden nach folgenden Kriterien bewertet:
Nach den genannten Kriterien wird eine Jury drei beste Beiträge für jede oben definierte Teilnehmergruppe auswählen. Die besten Beiträge werden mit entsprechenden Preisen ausgezeichnet.
Einsendeschluss für fertige Produkte:
Um den Teilnehmer/-innen auch die Möglichkeit zu geben, während der Sommerferien bewusst Kommunikation auf Deutsch anzuregen und über ganz neue Erfahrungen zu berichten, ist der Einsendeschluss am 25. September 2022 um Mitternacht.
Es ist ratsam, dass Mentor/-innen der angemeldeten DaF-Lernenden vor dem Ende des Schuljahres einen Entwurf zur Gestaltung des Videos bekommen und ihn mit den Wettbewerbsteilnehmer/-innen besprechen.
Teilnahmeunterlagen
Zu den vollständigen Teilnahmeunterlagen, die als Mailanhang oder über WeTransfer (für größere Dateien) einzusenden sind, gehören:
Ein Bestandteil des Formulars ist auch die schriftliche Erklärung (unterschrieben und eingescannt) der Mentorin / des Mentors, dass der Beitrag ausschließlich im Rahmen des vorliegenden Wettbewerbs entwickelt wurde.
Schriftliche Erklärung (Formular)
Technische Voraussetzungen für das Video
Format: |
mp4 (MPEG-4), mov (für iPhone) |
Videoauflösung:
|
854 × 480 (480p), 1280 × 720 (720p) oder 1920 × 1080 (1080p) |
Der Einsendeschluss der Wettbewerbsbeiträge ist spätestens der 25. September 2022
um Mitternacht.
Alle Einsendungen sind per Mail/WeTransfer auf kdvzagreb@gmail.com zu senden.
Betreff soll lauten: WETTBEWERB 2022
Einsendungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingegangen sind, werden nicht berücksichtigt.
Die Wettbewerbsergebnisse werden spätestens bis zum 25. 10. 2022 bekannt gegeben.
Preisverleihung und Präsentation der besten Projekte wird im Rahmen der XXX. internationalen Jubiläumstagung des Kroatischen Deutschlehrerverbandes vom 28. – 30. Oktober 2022 in Novi Vinodolski stattfinden.
Weitere Fragen zur Ausschreibung richten Sie bitte per E-Mail an: kdvzagreb@gmail.com oder an irena.garden@gmail.com
DER KROATISCHE
DEUTSCHLEHRERVERBAND
Für das Organisationsteam
Vorsitzende
Dr. Irena Horvatić Bilić
Prijavnica za godišnj skup
Fremdsprachenbildung in Zeiten des globalen Wandels.
Bedarf an Zusammenarbeit und neuen Perspektiven
27-29. Juni 2022, Warschau/ Polen
Der FIPLV (Fédération Internationale des Professeurs de Langues Vivantes), der Dachverband für moderne Fremdsprachen, dessen Mitglied der IDV ist, organisiert am 27-29. Juni 2022 in Warschau/ Polen, einen Weltkongress zum Thema „Fremdsprachenbildung in Zeiten des globalen Wandels. Bedarf an Zusammenarbeit und neuen Perspektiven”.
Der Kongress gibt eine einmalige Gelegenheit, die Fremdsprachenlehrer*innen und -expert*innen aus der ganzen Welt zu treffen und über mannigfaltige Aspekte des Fremdsprachenlehrens- und -lernens zu diskutieren. Das Forum wird auch Gelegenheit bieten, die neusten wissenschaftlichen Befunde auf diesem Gebiet zu verbreiten.
Ein Call for Papers befindet sich in dem beigefügten Anhang.
Detaillierte Informationen zu Teilnahmegebühren, Anreisemöglichkeiten und Unterkünften werden im Oktober 2021 bekanntgegeben.
Vorankündigung der KDV-Tagung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
tragen Sie in Ihre Terminkalender folgendes Wochenende (Freitag – Samstag): 12. – 13. November 2021 als Ihr KDV-Termin ein!
Dieses Jahr bleiben wir noch online, aber wir beschäftigen uns mit einem wichtigen Rahmenthema …
Vielleicht haben Sie während der Sommerpause Lust, sich Gedanken darüber zu machen, ob Sie zu einer oder anderen Fragestellung einen Beitrag liefern könnten.
Mehrere Details zur Anmeldung Ihrer Beiträge bekommen Sie Anfang September.
Einen schönen und erholsamen Sommer wünscht
Ihr KDV
Tagung 2021 - Thema und Fragestellungen
STRANI JEZICI i nužne promjene u nastavi – KDV u emisiji Dobro jutro, Hrvatska! – 11. 5. 2021.
Roditelji, već u prvom razredu svojom odlukom o odabiru stranog jezika širite ili sužavate mogućnosti svoje djece da budu govornici više stranih jezika do kraja obrazovanja. Odaberite za svoje dijete u prvom razredu strani jezik koji nije sveprisutan u okruženju jer se time stvara podloga i motivacija za učenje daljnjih jezika.
Predsjednica Hrvatskog društva učitelja i profesora njemačkog jezika, dr. sc. Irena Horvatić Bilić istaknula je da se u nastavnoj praksi ne potiče razvoj višejezične kompetencije kao jedne od ključnih kompetencija, jer 90 % hrvatskih učenika u prvom razredu počinje učenje stranih jezika s engleskim, a time pada njihova motivacija za učenje daljnjih stranih jezika u nastavku obrazovanja. Naglašena je i činjenica da iz statusa drugoga stranog jezika kao izbornog predmeta od četvrtog razreda osnovne škole proizlazi niz problema.
Cilj Hrvatskog društva učitelja i profesora njemačkog jezika je promicanje kvalitetne nastave stranih jezika u redovnom obrazovnom sustavu u Republici Hrvatskoj. No, zanimljivost priloga je i prikaz rada u Francuskoj školi na Europskom kampusu u Zagrebu koju polaze djeca iz različitih zemalja svijeta, ali i hrvatski učenici čiji roditelji žele za svoju djecu poticajno okruženje i dodir s različitim jezicima i kulturama.
OKRUGLI STOL
Dan Europe 2021.
Znanje stranih jezika – zajednička europska vrijednost
Stanje i perspektive u obveznom obrazovanju u Republici Hrvatskoj
Na inicijativu Hrvatskog društva učitelja i profesora njemačkog jezika te Hrvatske udruge profesora francuskog jezika, a uz podršku veleposlanstava Republike Francuske i Savezne Republike Njemačke 6. svibnja, prigodno uz Dan Europe, održan je okrugli stol pod geslom
Znanje stranih jezika – zajednička europska vrijednost
Cilj je skupa bio ukazati na stanje u nastavi stranih jezika u hrvatskom obrazovnom sustavu, kao svojevrsni nastavak rasprave o UČENJU I POUČAVANJU STRANIH JEZIKA započete 29. ožujka 2019. godine u okviru znanstveno-stručnog savjetovanja održanog u Ministarstvu znanosti i obrazovanja. Tom su prigodom iznesene slabe točke unutar cjelokupne obrazovne vertikale kad je riječ o nastavi stranih jezika te su predlagana rješenja. Budući da u posljednje dvije godine nije došlo do pomaka, a pokazatelji u obrazovnoj praksi i apeli nastavnika, osobito od početka aktualne šk. godine 2020./2021. ukazuju na zabrinjavajuće stanje,
- proveli smo detaljnu analizu podataka vezano za broj učenika uključenih u nastavu 1. i 2. stranog jezika,
- uključili podatke s tržišta rada koji ukazuju na potrebu znanja stranih jezika i prioritetne djelatnosti u kojima se ta kompetencija traži
- te na sastanku s gospodinom državnim tajnikom 18. veljače ove godine iznijeli prijedlog rješenja, koji primarno obuhvaća uvođenje dvaju obveznih stranih jezika u osnovne škole.
Takvom bi izmjenom došlo do stabilizacije cjelokupne obrazovne vertikale s obzirom na nastavu stranih jezika te do razvoja daleko bolje višejezične kompetencije hrvatskih učenika.
Odgovor gospodina državnog tajnika Tomislava Paljaka i izlaganja brojnih drugih govornika koji su jedinstveni u stavu da je potrebna veća razina znanja stranih jezika u Hrvatskoj možete pogledati na najavljenoj snimci okruglog stola na sljedećoj poveznici:
https://www.youtube.com/watch?v=6jEhG4DLHo0
Najljepše zahvaljujemo svim govornicima okruglog stola na doprinosu, a sudionicima na interesu i aktivnom sudjelovanju u radu skupa.
Vaš KDV
IDT-Schmankerl 2021 - Ein Vorgeschmack auf die IDT 2022 im virtuellen Raum!
Webinare für Interessierte bis zum Sommer
- am 9. Juni 2021 - Posterpräsentation (Lo Hufnagl, Yasmin El-Hariri)
- am 29. Juni 2021 – Sektionen (Eva Mandl, Klaus-Börge Boeckmann)
- zwei weitere Webinare zur Teilnahmeunterstützung
Vorkonferenz – online am 2. und 3. August 2021 - das Vorprogramm und mehr Infos finden sie hier
Einreichung von Abstracts für die Sektionen
- seit dem 1. Jänner bis zum 15. September 2021 Einreichung möglich
Liebe KDV-Mitglieder, interessierte DaFlerinnen und DaFler,
seit dem 22. Januar 2021 ist die Handreichung Sprachenpolitische Öffentlichkeitsarbeit der Verbände auf der Webseite des Interanationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbandes zugänglich. Erstellt von der Sprachenpolitischen Kommission des IDV enthält sie zahlreiche Hinweise und Tipps zum Thema, sowie Best-practice-Beispiele vieler Mitgliedsverbände, die auch Ihnen Impulse und Ideen in der Werbung für Deutsch geben können.
Den Link zu der Handreichung als Webseite und als PDF finden Sie/findet ihr unter https://idvnetz.org/handreichungen-verbandsarbeit-erfolgreich-gestalten
KDV lädt Sie ein, sich diese wichtige und nützliche Ressource anzuschauen und über die Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Verbesserung der Position von DaF in Ihrer Schule, Stadt oder Region nachzudenken, sowie bestimmte Maßnahmen vorzuschlagen.
KDV unterstützt Sie sehr gerne dabei.
Viel Ausdauer und Erfolg!
Ihr KDV
U NOVIM UVJETIMA NA NOV NAČIN
O aktivnostima i radu Hrvatskog društva učitelja i profesora njemačkog jezika u uvjetima korona krize pročitajte u članku Školskih novina.
Statt der 28. KDV-Jahrestagung die erste Online-Fortbildung mit mehr als 350 angemeldeten TeilnehmerInnen
KDV bedankt sich noch einmal bei allen TeilnehmerInnen, Gästen und Partnern für Ihre Geduld und Ihr Verständnis für die Verschiebung des Beginns der Fortbildung wegen technischer Schwierigkeiten.
Mit großer Zufriedenheit konnten wir feststellen, dass nach dem zweiten Start der Fortbildung um 13 Uhr 330 Personen anwesend und am Abend um 19 Uhr noch immer 257 TeilnehmerInnen dabei waren.
Besten Dank für Ihr Interesse am KDV-Angebot, für die aktive Teilnahme, viele Chat-Beiträge und positive Stimmung im virtuellen Fortbildungsraum.
Unsere ReferentInnen waren so nett, Ihre Präsentationen zur Verfügung zu stellen und dafür bedanken wir uns. Hier folgen die drei Beiträge:
Bleiben Sie gesund, kreativ und flexibel trotz allen Rahmenbedingungen.
Bis zu einer nächsten Gelegenheit alles erdenklich Gute und herzliche Grüße!
Ihr neuer KDV-Vorstand
mit der Präsidentin
Dr. Irena Horvatić Bilić
Potvrde o stručnom usavršavanju su dostupne za preuzimanje putem sustava ettaedu.
REZULTATI IZBORA ZA PREDSJEDNIŠVO I NADZORNI ODBOR
HRVATSKOG DRUŠTVA UČITELJA I PROFESORA NJEMAČKOG JEZIKA