Wettbewerb für DaF-Lernende in Kroatien
Ich schaff's auf Deutsch
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Kroatische Deutschlehrerverband feiert dieses Jahr sein 30. Jubiläum. Aus diesem Anlass werden alle Deutschlehrenden und ihre Mentor/-innen in Kindergärten, Schulen, an Fachhochschulen und Universitäten eingeladen, an dem Wettbewerb Ich schaff's auf Deutsch teilzunehmen.
Das Ziel des Wettbewerbs ist, den DaF-Lernenden die Gelegenheit zu bieten, zu zeigen, was sie alles auf Deutsch können. Dadurch soll die Bewusstheit der Lernenden über ihre kommunikative Kompetenz auf Deutsch steigen, denn sehr oft sind sie sich dessen nicht bewusst, in welchen Situationen sie dank ihrer Deutschkenntnisse zurecht kommen können.
Teilnahmeberechtigte
Am Wettbewerb können DaF-Lernende folgender Altersgruppen unter Leitung ihrer Mentor/-innen teilnehmen:
- Vorschulkinder
- Schüler/-innen der Primarstufe (Klassen 1 – 4 der Grundschule)
- Schüler/-innen der Sekundarstufe I (Klassen 5 – 8 der Grundschule)
- Schüler/-innen der Sekundarstufe II (Klassen 1 – 4 der Mittelschulen und Gymnasien)
- Student/-innen
- Andere DaF-Lernende in Fremdsprachenschulen
An der Gestaltung eines Beitrags können höchstens drei DaF-Lernende teilnehmen.
Das Endprodukt – angemeldete Einzelpersonen oder Teams sollen zwei Produkte einreichen:
- ein Video mit dem Bericht (Interview, Monolog, Gespräch im Team) darüber, wo, wann, mit wem erfolgreich auf Deutsch kommuniziert wird / wurde. Denkbar sind unter anderem folgende Situationen:
- spontane Begegnungen, insbesondere in touristischen Gebieten, aber nicht nur
- online Begegnungen (unterschiedliche soziale Netzwerke, online Spiele, Videokonferenzen im Rahmen von Klassenpartnerschaften, usw.)
- Ferienjobs im Ausland und in Kroatien
- Aufenthalt im deutschsprachigen Ausland im Rahmen der Schüler- oder Studentenaustausche oder anderer Programme (Erasmus + usw.)
- Kommunikation mit Freunden / Bekannten / Austauschschüler/-innen / Verwandten
- andere Situationen, in denen DaF-Lernende die Erfahrung gemacht haben, dass sie es geschafft haben, auf Deutsch erfolgreich zu kommunizieren
Länge der Videoaufnahme: Kindergärten und Grundschulen 2 – 3 Minuten; Gymnasien, berufsbildende Schulen und Universitäten 3 – 4 Minuten.
Das Video soll ausschließlich im Rahmen dieses Wettbewerbs aufgenommen werden. Die DaF-Lernenden und ihre Mentor/-innen übernehmen die Verantwortung für die Regelung des Urheberrechts bezüglich der benutzten Bilder, Musik oder anderer Elemente, die in der Video-Collage erscheinen.
- ein Text zur Gestaltung des eingereichten Videos. Im Text sollen folgende Aspekte beachtet werden:
- welche Motivation stand hinter der Wahl der präsentierten Situation
- wie sah die Zusammenarbeit an der Gestaltung des Videos aus
- wie ist die Stellung der Teilnehmer/-innen zur Aussage: Ich schaff´s auf Deutsch!
Länge der Texte: Kindergärten und Grundschule 350 Wörter; Gymnasien, berufsbildende Schulen und Universitäten 700 Wörter. Die Texte zu den Beiträgen aus Kindergärten verfassen Mentor/-innen und erklären, was sie mit den Kindern im Prozess der Gestaltung der Videoaufnahme gemacht haben.
Anmeldung zur Teilnahme am Wettbewerb:
Bis zum 1. Juni 2022 um Mitternacht soll die Anmeldung im online Format über folgenden
Link erfolgen: https://forms.gle/zHtkpzpr2t5RegUU7
Wettbewerbskriterien
Die Videos und Texte werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Bezug zum Thema
- Struktur - bei Videos - eine dreiteilige Struktur: spannender Einstieg, interessante Beschreibung im Hauptteil und einprägsamer Abschluss, eine wichtige Botschaft - bei Texten - Miteinbeziehung der vorgegebenen drei Aspekte
- Sprache und Anschaulichkeit (Verständlichkeit und Korrektheit)
- Angemessenheit in Bezug auf die Altersgruppe und das Lernniveau
- Überzeugungskraft und Motivationspotenzial des Beitrags
Nach den genannten Kriterien wird eine Jury drei beste Beiträge für jede oben definierte Teilnehmergruppe auswählen. Die besten Beiträge werden mit entsprechenden Preisen ausgezeichnet.
Einsendeschluss für fertige Produkte:
Um den Teilnehmer/-innen auch die Möglichkeit zu geben, während der Sommerferien bewusst Kommunikation auf Deutsch anzuregen und über ganz neue Erfahrungen zu berichten, ist der Einsendeschluss am 25. September 2022 um Mitternacht.
Es ist ratsam, dass Mentor/-innen der angemeldeten DaF-Lernenden vor dem Ende des Schuljahres einen Entwurf zur Gestaltung des Videos bekommen und ihn mit den Wettbewerbsteilnehmer/-innen besprechen.
Teilnahmeunterlagen
Zu den vollständigen Teilnahmeunterlagen, die als Mailanhang oder über WeTransfer (für größere Dateien) einzusenden sind, gehören:
- Angaben über Teilnehmer/-innen (Name, Alter und Lernjahr der Teilnehmer/-innen, Name der Institution mit Anschrift und Kontaktdaten, Name der betreuenden Mentor/-innen mit Kontaktdaten)
Ein Bestandteil des Formulars ist auch die schriftliche Erklärung (unterschrieben und eingescannt) der Mentorin / des Mentors, dass der Beitrag ausschließlich im Rahmen des vorliegenden Wettbewerbs entwickelt wurde.
Schriftliche Erklärung (Formular)
- Text als pdf-Dokument, Video als mp4/mov-Datei
Technische Voraussetzungen für das Video
Format: |
mp4 (MPEG-4), mov (für iPhone) |
Videoauflösung:
|
854 × 480 (480p), 1280 × 720 (720p) oder 1920 × 1080 (1080p) |
Der Einsendeschluss der Wettbewerbsbeiträge ist spätestens der 25. September 2022
um Mitternacht.
Alle Einsendungen sind per Mail/WeTransfer auf kdvzagreb@gmail.com zu senden.
Betreff soll lauten: WETTBEWERB 2022
Einsendungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingegangen sind, werden nicht berücksichtigt.
Die Wettbewerbsergebnisse werden spätestens bis zum 25. 10. 2022 bekannt gegeben.
Preisverleihung und Präsentation der besten Projekte wird im Rahmen der XXX. internationalen Jubiläumstagung des Kroatischen Deutschlehrerverbandes vom 28. – 30. Oktober 2022 in Novi Vinodolski stattfinden.
Weitere Fragen zur Ausschreibung richten Sie bitte per E-Mail an: kdvzagreb@gmail.com oder an irena.garden@gmail.com
DER KROATISCHE
DEUTSCHLEHRERVERBAND
Für das Organisationsteam
Vorsitzende
Dr. Irena Horvatić Bilić